lernintentionen eines rätsels (mathe, anfang klasse 3)

Fragen & Antworten zu didaktischen Problemen, methodische Kniffe für den nächsten Unterrichtsbesuch usw.
Antworten
sebar
Beiträge: 14
Registriert: 07.10.2008, 10:43:30

lernintentionen eines rätsels (mathe, anfang klasse 3)

Beitrag von sebar »

hi!
welche intentionen sind denkbar, wenn der unterrichtsgegenstand das rätsel "schäfer, schaf, wolf, kohlkopf" (s.u.) ist?



Rätsel
Ein Schäfer ist mit einem Schaf, einem Wolf und einem Kohlkopf unterwegs, als er auf
einen Fluß trifft, den er überqueren möchte. Es gibt auch ein Ruderboot, mit dem er das
bewältigen könnte. Das Problem dabei ist: das Boot ist sehr klein, der Schäfer kann
höchstens einen mitnehmen, also nur das Schaf, nur den Wolf oder nur den Kohlkopf.
Andererseits kann er den Wolf mit dem Schaf nicht alleine lassen, weil der sonst das Schaf
fressen würde. Selbiges gilt natürlich auch für das Schaf und den Kohlkopf, ohne die
Aufsicht des Schäfers würde der Kohl schnell im Schafsmagen verschwinden. Wie kann
der Schäfer es schaffen, dass alle heil ans andere Ufer kommen?

Lösung
1. Schäfer und Schaf auf die andere Seite
2. Schäfer zurück
3. Schäfer und Wolf auf die andere Seite
4. Schäfer und Schaf zurück
5. Schäfer und Kohlkopf auf die andere Seite
6. Schäfer zurück
7. Schäfer und Schaf auf die andere Seite
8. alle sind auf der anderen Seite angelangt

Malina
Beiträge: 3870
Registriert: 28.08.2006, 20:04:25
Wohnort: Nds

Beitrag von Malina »

Mh mir ist dieses Rätsel mal in einer Sammlung zum logischen Denken untergekommen... aber du suchst jetzt ein konkretes, formuliertes Lernziel? Da würd ich passen

isi83
Beiträge: 69
Registriert: 14.06.2007, 19:49:00
Wohnort: NRW RS Mathe, Physik, Info

Beitrag von isi83 »

Das Problemlösen an sich wäre ein Intention, die der Mathematikunterricht in der GS verfolgt, dann die Lösung eines Problems in Teilschritten und eventuell strategisches Herangehen an ein Problem durch Probieren oder mit Hilfe von Skizzen.

Antworten