Was begeistert Pädagogkik-Seminarleiter im UB ?

Habt ihr Fragen speziell an Ehemalige? Einige Junglehrer, die auch in der Referendarsbetreuung tätig sind, versuchen euch zu helfen.
Pflanzenfreak
Beiträge: 40
Registriert: 14.06.2015, 18:41:10

Was begeistert Pädagogkik-Seminarleiter im UB ?

Beitrag von Pflanzenfreak »

Man soll ja immer alles können und so. Aber jedes Fach hat ja so seine Besonderheiten. Ich denke, dass ich da bisher einen guten Überblick hatte bei meinen Unterrichtsfächern.

Aber ich frage mich gerade, was wollen vor allem Pädagogik-Fachseminarleiter im UB sehen ? Methodenkompetenz ? Kooperatives Lernen usw. ? Achten die besonders auf den Umgang zwischen Lehrer und SuS ?
Vermutlich letzteres, oder ?

Klar sollte man seine Kompetenzen in allen den Bereichen nachweisen, die man als Referendar bzw. als Lehrer können muss.

Aber jeder Leiter und jedes Fach hat doch irgendwie einen Schwerpunkt oder soll ich sagen Lieblingspunkt ? Z.B. in den Naturwissenschaften wollen die doch immer sehen, dass die SuS experimentieren. Das ist doch so eine ungeschriebene Sache; natürlich gehört es zu den zu vermittelnden Kompetenzen im KC. Da steht aber auch jede Menge Anderes; und dennoch sollen die SuS am besten immer experimentieren.

Was begeistert denn so einen Pädagogik-Fachseminarleiter/In ?

sabbel
Beiträge: 1108
Registriert: 26.12.2009, 12:42:44
Wohnort: nrw/FÖS

Re: Was begeistert Pädagogkik-Seminarleiter im UB ?

Beitrag von sabbel »

Was lehrt er denn gerne? Ich denke, daran merkt man, was er gerne sieht.
Lg

qchn
Beiträge: 405
Registriert: 07.06.2013, 21:28:12

Re: Was begeistert Pädagogkik-Seminarleiter im UB ?

Beitrag von qchn »

meiner Erfahrung nach sind PädagogikFL von tiefgehendem Fachwissen und agiler abstrakter Vernetzung extrem begeistert - anscheinend ist das unter Pädagogik LAA eher selten.

krabappel
Beiträge: 2329
Registriert: 21.08.2011, 20:08:49

Re: Was begeistert Pädagogkik-Seminarleiter im UB ?

Beitrag von krabappel »

Enrstgemeinte Gegenfrage: was ändert es für dich, wenn dus weißt?

Pflanzenfreak
Beiträge: 40
Registriert: 14.06.2015, 18:41:10

Re: Was begeistert Pädagogkik-Seminarleiter im UB ?

Beitrag von Pflanzenfreak »

krabappel hat geschrieben:Enrstgemeinte Gegenfrage: was ändert es für dich, wenn dus weißt?
Das ist eine nicht sehr intelligente Gegenfrage. Ihre Beantwortung kostet mir nur Zeit, die ich nun gerne gewillt bin, zu investieren.

Es geht um Transparenz. Wenn du als Lehrer eine Prüfung anberaunst, werden deine SuS sicherlich wissen, worüber du z.B. schreiben lassen willst. Zumindestens hoffe ich das.

Muss ich noch mehr solcher Fragen beantworten, um vernünftige Antworten auf meine Frage zu erhalten ? Ist das hier die Art des Forums, mit Fragen umzugehen ? Mit Gegenfragen ?

Ist das die Weisheit von Usern, welche schon ca. 2000 Beiträge schrieben ? Mein persönlicher Eindruck ist ja leider bereits, dass hier im Forum nicht so viel los ist.

Aber ich sollte positiver denken.

Katta
Beiträge: 577
Registriert: 09.06.2005, 15:57:09
Wohnort: NRW

Re: Was begeistert Pädagogkik-Seminarleiter im UB ?

Beitrag von Katta »

Du bekommst deswegen solche Antworten, weil die Frage nicht so ohne weiteres zu beantworten ist.

Grundsätzlich wollen Fachleiter sehen, dass eine Stunde ein klares Lernziel hat, eine erkennbare Lernprogression und dabei idealerweise die verschiedenen Anforderungsbereiche I - III abdeckt. Die Methoden und einzelnen Phasen sollten unter Einbeziehung der Besonderheiten der konkreten Lerngruppe auf diese Überlegungen hin geplant und eingesetzt werden.

Ob du dann vor dir einen sitzen hast, der per se Kooperative Methoden gut findet oder einen, der zu oft gesehen hat, dass Methoden um der Methoden willen eingesetzt werden und deswegen erst Mal skeptisch ist, kann dir nur jemand sagen, der deinen Fachleiter kennt (und selbst dann kann die Aussage nutzlos sein, weil der Referendar z.B. nicht versteht, dass der Fachleiter nicht per se "konservativ" ist oder per se Methode xy nicht mag, sondern der Referendar einfach nicht versteht, dass er diese Methoden nicht richtig, d.h. zielführend einsetzt und deswegen die Kritik bekommt).

Und selbst wenn dein Fachleiter grundsätzlich von Kooperativen Lernmethoden überzeugt ist, heißt das noch lange nicht, dass er nicht trotzdem eine Stunde als gut bewerten kann, die keine einsetzt, weil es eben einfach nicht zum Lernziel oder der Gruppe passt.

JimJupiter
Beiträge: 148
Registriert: 30.09.2015, 19:01:44

Re: Was begeistert Pädagogkik-Seminarleiter im UB ?

Beitrag von JimJupiter »

Vor allem wollen Fachleiter sehen, dass die Inhalte, die bereits explizit im Seminar bearbeitet wurden, auch angewandt werden. Dies gilt sowohl für Päd als auch für die Fächer.
Dabei sollte man als Ref im Hinterkopf haben, dass man nicht nur die Seminarinhalte der letzten vier oder sechs Wochen berücksichtigt, sondern ebenfalls jene Inhalte aus der Zeit davor. Die können nämlich u.U. durchaus in Konkurrenz zueinander stehen. Eine gute Stundenplanung macht es dann aus, dass diese ggf sachlich hochwertig gegeneinander abgewogen werden und darauf dann die Entscheidungen zur Stundenplanung fußen.
Man will sehen, dass der Ref seine Planungsentscheidung inhaltlich begründen kann.
Dass man erst ab dem zweiten Drittel der Ausbildung einen halbwegs gesicherten Überblick über sein Arbeitsfeld hat, sollte allerdings auch ein kompetenter Fachleiter wissen.
Ausdrücklich zu Päd: S-Motivation, Struktur d. Std., Methoden, Schülerorientierung vs Zielorientierung, klasseninterne Differenzierung, überfachliche Lernziele. Was man im Päd-Seminar halt so macht.
... und dann natürlich das Unplanbare: Störungen und Einflüsse aus der Klasse und von Außen, Besonderheiten einzelner S usw
Hamburg, Abteilungsleiter an weiterführender Schule Sek I und II

Antworten