Ganztagsschulen - Erfahrungen

Grundsätzliche Fragen zum Referendariat können hier gestellt werden
luzifara
Beiträge: 698
Registriert: 27.02.2007, 17:34:58
Wohnort: Hannover

Beitrag von luzifara »

ja das habe ich mich auch schon gefragt. Ich fände eine längere Präsenzzeit in der Schule auch absolut ok, aber dann braucht jeder Lehrer auch einen eigenen, geeigneten Arbeitsplatz.
Und zwar nicht einen Tisch (oder halben Tisch) im Lehrerzimmer, wo ständig ein Raus-und Rein ist, totale Unordnung, auf dem Tisch immer alles verschoben wird....sondern einen richtigen Schreibtisch für sich alleine, wo man seine Sachen auch liegen lassen kann, mit ein-zwei Schubladen und möglichst auch einen PC mit Scanner, der an einen Drucker angeschlossen ist. Dieser sollte in einem hellen, ruhigen Raum stehen.
Büromaterial wie Papier, Folien, Büroklammern usw. sollten immer an einem zentralen Orten für alle zur Verfügung stehen.
:lol: Gut ich weiß, dass das Wunschdenken ist...ABER gerecht und angebracht wäre das schon. :roll:

Piccola
Beiträge: 1661
Registriert: 08.01.2006, 22:34:10
Wohnort: Baden-Württemberg (Gym)

Beitrag von Piccola »

Hm, nein, bestimmte Arbeitszimmer haben wir leider nicht. :-(

Dafür gibt es keinen Platz.
Mens sana in corpore sano :-)

Dickie
Beiträge: 1267
Registriert: 23.03.2006, 18:29:24
Wohnort: Schleswig-Holstein (Grundschule)

Beitrag von Dickie »

luzifara hat geschrieben:ja das habe ich mich auch schon gefragt. Ich fände eine längere Präsenzzeit in der Schule auch absolut ok, aber dann braucht jeder Lehrer auch einen eigenen, geeigneten Arbeitsplatz.
Und zwar nicht einen Tisch (oder halben Tisch) im Lehrerzimmer, wo ständig ein Raus-und Rein ist, totale Unordnung, auf dem Tisch immer alles verschoben wird....sondern einen richtigen Schreibtisch für sich alleine, wo man seine Sachen auch liegen lassen kann, mit ein-zwei Schubladen und möglichst auch einen PC mit Scanner, der an einen Drucker angeschlossen ist. Dieser sollte in einem hellen, ruhigen Raum stehen.
Büromaterial wie Papier, Folien, Büroklammern usw. sollten immer an einem zentralen Orten für alle zur Verfügung stehen.
:lol: Gut ich weiß, dass das Wunschdenken ist...ABER gerecht und angebracht wäre das schon. :roll:
also wir haben es so, wie du es beschreibst. wir haben ein büro, ich teile es mir mit 3 kolleginnen. dort haben wir unsern eigenen schreibtisch mit pc etc. scanner haben wir allerdings nicht, gedruckt wird über den kopierer. wir haben ein archiv, wo materialien für uns zur verfügung gestellt werden. dennoch sind die arbeitszeiten anstrengend, wie piccola es ja auch beschreibt...
Seit 14.9.07 fertig mit dem Ref, seit 01.09.08 Lehrerin

Stups
Beiträge: 9
Registriert: 05.04.2009, 20:57:41

Beitrag von Stups »

Zitat

Klar sind viele Eltern froh, wenn die Kinder "ausgelagert" sind. Aber als viel mehr anderes empfinden meine Bekannten diese "Nachmittags - Rumhüpf" (Originalzitat ;) - Betreuung auch nicht. Wertvolle Unterrichtszeit, die es dort ja so toll geben soll, ist an beiden Schulen absolut nicht möglich, zu gewährleisten.[/quote]

Zum Zitat:

Klar ist Ganztagsschule anstrengend für Lehrer. Gerade die, die noch keine eigenen Kinder haben, bekommen da mal ganz konkret mit, wie es Eltern so im Alltag manchmal geht. Aber man kann (als Eltern und als Lehrer) die anstrengenden Momente auch gut mit positiven Momenten ausbalancieren - man muß nur offen dafür sein um sie überhaupt zu sehen. Und genau das ist oft schwierig, wenn man schon sehr gestreßt ist.

Was ist denn so schlecht an "Nachmittags-Rumhüpf". Es sind Kinder, die bräuchten noch mehr "Rumhüpf" als wir Erwachsenen auch nur annähernd einsehen können. Außerdem stellt man damit sicher, das wenigsten nicht alle Kinder totale Bewegungsidioten werden. Wenn schon in Mathe nichts rein geht, dann wenigstens das. Ich nehme mal an, mit "wertvoller Unterrichtszeit" ist stilles, andächtiges Lauschen gemeint ;-), jedenfalls aber geordneter Unterricht, nicht wahr?

Ich denke, worauf die meisten (jungen) Lehrer nicht eingestellt sind, ist das Chaos das Kinder naturgemäß verbreiten und das man entweder managen kann oder sich durch den Versuch totaler Kontrolle daran abarbeitet.

Deshalb schlage ich vor ;-): Eine Voraussetzung für den Antritt des Lehrerberuf sollte es sein, selbst ein Kind (oder besser noch: mehrere) zu bekommen und das Chaos eine Weile zu überleben. Dann wäre auch schon mal ein Stück weit das Verständnisproblem zwischen Lehrern und Eltern überbrückt.

Kinder sind übrigens nicht durch die Ganztagsschule "ausgelagert". Solange sie noch genügend Kontakt mit ihren Eltern haben, ist das im Prinzip nichts anderes, als das was Kinder in einer Halbtagsschule erleben. Die meisten von ihnen sind letztlich doch mehr oder weniger auf sich allein gestellt und machen nichts anderes als die Kinder in einer Ganztagsschule, nämlich ihre Freunde treffen.

Natürlich stimme ich andererseits auch zu, daß Hauptfächer einfach nicht auf den Nachmittag gelegt gehören. Nachmittags sollte es mehr wie ein Hort mit einem breiten AG-Angebot sein. Dann müßten auch nicht Lehrer immer betreuen sondern Erzieher und Sozialarbeiter sind da viel besser aufgehoben.

Stups
Für das Wichtigste gibt es immer Zeit!

Antworten