Kurzeinstiege, die Ruhe bringen

Was tue ich, wenn ....?
Fränzy
Moderator
Beiträge: 6797
Registriert: 20.11.2005, 16:17:06
Wohnort: BW, Berufsbildende Schule (VAB, BEJ, BF)

Beitrag von Fränzy »

da hatten wir schon bedenklichere kommentare als "deutsches Klassenzimmer"... mal den ball flach halten.... bin echt sensibel bei dem thema, aber das hier ist harmlos

Paul74
Beiträge: 7
Registriert: 26.01.2007, 22:28:08

Beitrag von Paul74 »

Klar Fränzy, das glaube ich dir gerne, wenn ich andere Beiträge sehe.

Bin aber leider so sensibel bei dem Thema, dass ich den Ball nur ungern "flach halten" mag.

Meiner Erfahrung nach wartet man dann nämlich meist nur, bis es wirklich schlimm wird, obwohl es von Beginn an eigentlich schon schlimm genug war.

Mit anderen Worten: Wehret den Anfängen!

Und wer weiß, vielleicht ist Freidenker seine Wortwahl ja gar nicht aufgefallen?

Gruß
Paul

Freidenker
Beiträge: 2541
Registriert: 07.11.2006, 20:13:34
Wohnort: NRW

Beitrag von Freidenker »

Guten Abend !
Der Begriff "Deutsche Klassenzimmer" bedeutet für mich alles andere als "Zackigkeit".

Mit dem "Deutschen Klassenzimmer" unserer Tage assoziiere ich eher folgende Phänomene : Konsumhaltung statt Anstrengung, Leistungsunwillen, interessierte Schüler am Lernen hindern, eigene Interessen in den Vordergrund stellen, aggressives Gegeneinander,
Mobbing, distanzloses und schlechtes Benehmen, Müll statt Sauberkeit, Pistolenschüsse etc.

Kann man sicherlich nicht pauschal behaupten. Aber Schulen "Made in Germany" genießen im Ausland keinen guten Ruf.

Natürlich muss ich den Vorrednern Recht geben. Alles gesellschaftliche Probleme.
Ihr kommuniziert mit dem künftigen Bildungsminister !

Fränzy
Moderator
Beiträge: 6797
Registriert: 20.11.2005, 16:17:06
Wohnort: BW, Berufsbildende Schule (VAB, BEJ, BF)

Beitrag von Fränzy »

er wollte nur ausdrücken, dass es in unseren (deutschen) Zimmern nicht so zugehen sollte, mehr nicht. das ist kein Anfang von gar nichts.
Sage ich als "deutsche" Jüdin, die auch eher übersensibel auf Rassismus reagiert, wie man sich denken kann. :wink:

Paul74
Beiträge: 7
Registriert: 26.01.2007, 22:28:08

Beitrag von Paul74 »

Darf es in anderen (also nicht-deutschen) Klassenszimmern denn anders zugehen?

@Fränzy: Von Rassismus war meinerseits gar nicht die Rede :roll:

Gruß
Paul

Hugo
Beiträge: 168
Registriert: 23.09.2006, 10:46:51

Beitrag von Hugo »

Hm, waren wir denn anders? Ich glaube mich zu erinnern, dass es zu meiner Schulzeit auch oft hoch herging in der Pause - und auch nach dem Klingeln. Ich finde, wir sollten nicht vergessen, dass wir es mit Kindern / Jugendlichen zu tun haben, nicht mit Robotern, die mit dem Klingeln in den "Ruhe-Modus" umschalten. Da gehört Toben in der Pause dazu - und dass man damit nicht immer aufhören kann, wenn es klingelt, auch. Es ist in so Situationen Aufgabe des Lehrers, für Ruhe zu sorgen. Das war schon immer so & wird immer so bleiben. Also: Kein Grund, deswegen in einen verallgemeindernden Die-sind-heute-soooo-schlimm-in-deutschen (;-))-Klassenzimmern-Chorus verfallen bitte ;-)

PS/Edit:
Ich sage nicht, dass man da gegebenenfalls nicht streng sein sollte (ich selber bin vermutlich recht streng), aber man sollte es nicht sooooo ernst und persönlich nehmen, sondern hin und wieder an die eigene Schulzeit denken - oder seid ihr immer brave Streberleichen gewesen? Die mit dem Klingeln ihr Vesper weggepackt haben, das Material fein säuberlich ausbreiteten, die Hände falteten und freudig "Guten Morgen, liebe Frau XXX" geblöckt haben? Bitte ehrliche Antworten ;-)

gnarfer
Beiträge: 60
Registriert: 28.11.2006, 8:56:56
Wohnort: NRW

Beitrag von gnarfer »

kann mir jemand erklaeren, was an dem begriff "deutsche klassenzimmer" verkehrt ist?

Antworten