Kurzeinstiege, die Ruhe bringen

Was tue ich, wenn ....?
Scooby

Beitrag von Scooby »

Das kommt drauf an, wie viel Zeit du hast und aufwenden magst. Generell halte ich es so, dass (auch die Großen) zum Stundenbeginn aufstehen. Ich stehe vorne, gebe ihnen ein Zeichen, dass ich anfangen will, sie stehen auf und erst, wenn wirklich der allerletzte steht, seinen Mund hält und mich ansieht, grüße ich die Schüler. Sie grüßen zurück, setzen sich hin und los geht´s. Man hat aber nur einen kurzen "Magic Moment" nach der Begrüßung, wenn man den nicht nutzt, gibt es einige Klassen, die dann sofort wieder quatschen.

Kleine Rituale sind natürlich schon schön, wenn man der Typ dafür ist. In meinen Deutschklassen lese ich ab und an ein sprachliches Rätsel vor (historische Hintergründe von Redewendungen mit drei verschiedenen Erklärungen - sie müssen die richtige erraten), das klappt auch gut.

Ich habe im Unterricht ein sehr großes Ruhebedürfnis. Wenn die Schüler sich nicht dran halten und ich keinen Stoffdruck habe, höre ich bei wiederholter Unruhe einfach auf und schaue aus dem Fenster. Spätestens nach einer Minute ist es dann ruhig und es kann weitergehen. Klappt freilich auch nicht in jeder Klasse, manche brauchen auch das volle Sanktionsprogramm.

tigerbeat
Beiträge: 262
Registriert: 20.12.2005, 0:44:28

Beitrag von tigerbeat »

ich lasse sie aufstehen. dann sehe ich mir den raum an: ist die tafel gewischt, ist es ordentlich, ist die luftqualität in ordnung. alles, was getan werden muss, lasse ich die dafür gerade verantwortlichen schüler machen, WÄHREND die anderen stehen. sie gewöhnen sich dann schnell an, es vor der stunde zu erledigen. wenn dann alles ordentlich ist, sie ruhig sind, dann erst begrüße ich sie.

ich würde spielchen nicht machen, wär mir zuviel arbeit. immer dasselbe wäre langweilig, wie du schon sagst und dann müsste ich auch noch darüber nachdenken, wär mir zu blöd. aufstehen funktioniert, wenn man wirklich erst spricht, wenn sie ruhig sind.

Alex BY

Beitrag von Alex BY »

Ich habe die Schüler jahrelang zu Beginn der Stunde aufstehen lassen und mach es oft noch heute. Ich denke auch, es ist eine gute Methode in einer "normalen" Klasse die Stunde zu beginnen.
In letzter Zeit gibt es jedoch immer mehr Klassen, die man am Anfang wirklich zuerst mal "runterkühlen" muss. Die werden zwar beim Aufstehen auch eingermaßen ruhig, aber mit dem Hinsetzen kommt sofort wieder eine gewisse Unruhe rein.

In diesen Fällen habe ich gute Erfahrung mit kleinen Meditationsphasen gemacht: Entspannende Musik auf CD mitbringen, die Schüler sollen die Augen schließen und sich nur auf die Musik konzentrieren. Nach einiger Zeit die Musik leiser werden lassen und als Lehrer mit leiser Stimme mit dem Unterricht beginnen. Kann auch zum Ritual werden und nutzt sich nicht zu schnell ab.

Yaqui
Beiträge: 222
Registriert: 24.09.2006, 21:28:35

Beitrag von Yaqui »

Hallo,
ich würde auch nach der obligatorischen Begrüßung direkt Tempo machen. In den unteren Stufen steige ich oft mit Vokabelabfrage ein, bei der alle stehen, wenn einer eine Vokabel weiß, darf er sich setzen, wenn nicht, steht er auf dem Stuhl, danach auf dem Tisch, danach wird diskutiert, was man wohl als nächsten Schritt tun könnte... Die Kinder lieben es, stehen auch immer ganz diszipliniert auf den Stühlen und Tischen, weil sie wissen, dass das "Spiel" sonst sofort abgebrochen wird.
Wenn Schüler ausgelacht werden, hilft es übrigens, wenn man ganz am Anfang einmal die Schüler, die ihrer Schadenfreude Ausdruck gegeben haben, auf den Tisch holt (entsprechende Vokabeln fragen, das geht ganz flott dann). Passiert dann auch nie wieder, sodass wirklich alle Spaß an dieser Art der Vokabelabfrage haben und - recht absurd, ich weiß - immer drängen, mal wieder das vocab game zu spielen...
Yaqui

Freidenker
Beiträge: 2541
Registriert: 07.11.2006, 20:13:34
Wohnort: NRW

Beitrag von Freidenker »

Guten Tag !
Mir kommt es ein wenig merkwürdig und inakzeptabel vor, dass gerade Schüler eines Gymnasiums nicht wissen, wie man sich benimmt, wenn es zu Unterrichtsbeginn schellt.

Ich denke, die Klassenlehrer müssten mehr daran arbeiten, dass ihre Schüler in Sachen Disziplin ordentlich funktionieren und die Fachlehrer sofort ungestört arbeiten können.-Für die Klassenlehrer
sehr mühsam, aber es geht (Wenn sie es wirklich wollen).

Nichts gegen Meditation u.ä. Nur sollte es in Deutschen Klassenzimmern nicht erst soweit kommen, dass man ca. 40 Minuten meditieren muss, damit der Lehrer 5 Minuten unterrichten kann.
Ihr kommuniziert mit dem künftigen Bildungsminister !

Lili
Beiträge: 1940
Registriert: 21.12.2005, 15:24:07
Wohnort: Bayern (Grundschule)

Beitrag von Lili »

Freidenker, das müssten die Eltern tun. Da müsste sich die ganze Gesellschaft ändern. Der Klassenlehrer kann doch nichts anderes tun als Moralpredigten halten, die vergessen sind, sobald er den Mund wieder zu macht.

Aber so ist es nun mal.

Und lieber irgendein 2-Minuten-Ritual, als 45 Minuten nix Gescheites auf die Reihe bringen...

Paul74
Beiträge: 7
Registriert: 26.01.2007, 22:28:08

Beitrag von Paul74 »

Freidenker hat geschrieben:in Deutschen Klassenzimmern
:shock: :?:

Mit zackigem Gruß
Paul

Antworten