Kein Bock auf brüllen und Strafarbeiten

Was tue ich, wenn ....?
freckle
Beiträge: 101
Registriert: 13.06.2008, 21:35:42
Wohnort: Ba-Wü

Kein Bock auf brüllen und Strafarbeiten

Beitrag von freckle »

Hi,

also erst mal zur Situation: Ich bin seit Februar im Ref (GHS) und bisher absolut zufrieden - bis auf eins:

Bei Störungen ist an der Schule folgendes üblich: Strafarbeiten an einzelne Kinder verteilen (je nach Anzahl der Striche an der Tafel) und wenn mal alle etwas lauter sind wir ein Brüller losgelassen und die Kids zusammengestaucht. Ich bin nur in der 1. und 2. Klasse und hab mich den Lehrern erst mal angepasst, bin aber mit dieser Praxis nicht sonderlich zufrieden, außerdem zeigt sie in etwas "wilderen" Fächern wie Kunst keine besonders gute Wirkung.

Heute hab ich mit den Kids (Kunst) etwas ungewöhnliches gemacht (für sie sehr aufregend natürlich) und es ging (was den Lärm betrifft, sonst lief es gut) drunter und drüber. Ich hab des öfteren geschimpt und reihenweise Namen (= Androhung von Strafarbeiten) an die Tafel geschrieben. Ich kam quasi mit dem Namenanschreiben nicht mehr nach, außerdem wurde es irgenwann albern da zu viele laut waren. Abbrechen wäre natürlich die logische Konsequenz aber es war schon sooo viel aufgebaut das das irgendwie auch sinnlos gewesen wäre. :? Bin ich zu nett??? Irgendwie will ich aber auch nicht mit der Holzhammer-Methode in die Klasse gehen und 20 Strafarbeiten verteilen!

Letzte Woche war die Lautstärke in der 2. Klasse ähnlich (es kamen aber in Kunst super Ergebnisse raus).

Es gibt auch ein Stillesignal, aber die Kids reagieren nur kurz darauf.

Ich bin ratlos.

Ach so, natürlich weiß ich, dass man sehr wenig oder besser gesagt gar keinen Lehrlauf in einer Stunde haben soll und alle Kinder sollen wissen was sie machen sollen. Hab ich alles (einigermaßen) berücksichtig, trotzdem waren sie laut.

PS: Die Mentorin war heute nicht in der Klasse und in der 2. bin ich meistens alleine.

luzifara
Beiträge: 698
Registriert: 27.02.2007, 17:34:58
Wohnort: Hannover

Beitrag von luzifara »

Solange die Schüler (also wir sprechen jetzt vom Fach Kunst) produktiv sind und jeder etwas macht, finde ich eine erhöhte Lautstärke in diesem Fach in Ordnung.

Es ist halt ein großer Unterschied, ob sich die Kinder verständigen und "fachlich ausstauschen" oder einfach nur wild etwas durch die Gegend brüllen.

Willst du den Lärm dennoch eindämmen, solltest du dir überlegen, ob du nicht Schüler einsetzt die darauf achten. Das solltest du in einem Gespräch im Kreis mit den Kindern besprechen.

Im Fach Kunst anzufangen immer Striche an die Tafel zu machen finde ich unsinnig, denn den SuS ist es doch erlaubt sich zu unterhalten oder?!
Den Schüler dürfte also gar nicht wirklich klar sein ab wann sie da jetzt einen Strich bekommen.
Das artet nur darin aus, dass du nur am Striche machen bist, alle sich ungerecht behandelt fühlen alla "Der hat aber auch gequatscht"

Du musst den SuS klar machen, dass unterhalten im Fach Kunst ok ist, aber nur leise und jeder immer etwas tun muss. Schreien und rennen verboten ist.

Evtl. könntest du die SuS jede Std. selbst bewerten lassen..."Wie laut war es auf einer Skala von 1-6".

Bevor man das alles macht, muss man sich aber auch klar darüber sein, warum es laut ist:
Wissen viele SuS nicht was sie machen sollen?
Oder ist es eine freudige Lautstärke, die einfach zum Ausdruck, dass das Thema gerade besonders Spaß macht?

tina1982
Beiträge: 324
Registriert: 25.05.2007, 9:56:05

Beitrag von tina1982 »

Also mir ist es ab und an in Kunst auch zu laut und das nervt nicht nur mich sondern auch andere Kids. Mein Trick: ich stelle eine Kinder MC an...Die Kinder werden ruhig, reden nicht mehr und arbeiten konzentriert weiter.

Von Strafarbeiten in Kunst halte ich ja mal garnix. Das ist nun mal chaotisch...

Cassandra
Beiträge: 3440
Registriert: 26.02.2006, 22:54:07
Wohnort: Bayern

Beitrag von Cassandra »

eine kollegin von mir macht dann theorieunterricht und frägt dann auch darüber ab. (ist aber eine rs)
☼ Fertig seit 09/09 ☼

luzifara
Beiträge: 698
Registriert: 27.02.2007, 17:34:58
Wohnort: Hannover

Beitrag von luzifara »

In der GS schwierig.

Gerade 1./2. Klasse ist es nun mal so, dass die Kinder froh sind, wenn sie mal eine Doppelstd. in Kunst in Action sein können und nicht still und leise auf dem Stuhl sitzen müssen.
Das sollte man ihnen bis zu einem gewissen Maß auch zugestehen.

Da wären wohl viele Kinder sehr deppremiert, wenn es dann heißt "Pinsel weg ...Block raus".
Wenn sie gut und intensiv gearbeitet haben, empfinden sie das dann einfach nur als ungerecht.

Wichtig zu wissen wäre aber auch:
Sind die SuS nur in der praktischen Arbeitsphase zu laut?
Was ist, wenn du einen Besprechungskreis (z.B. Bilder vergleichen) machst? Unruhig? Oder alles ok?

freckle
Beiträge: 101
Registriert: 13.06.2008, 21:35:42
Wohnort: Ba-Wü

Beitrag von freckle »

Hi,

also es ist so, dass ich den Kindern schon mehrmals erklärt habe, dass sie in Kunst selbstverständlich reden können und auch rumlaufen dürfen, aber eben leise. Es ist ja auch absurd in Kunst mucksmäuschenstill zu sein. Will ich ja gar nicht. Ich wünsche mir eher eine "murmelige Arbeitsathmosphäre".

Es gibt in der 2. Klasse ein paar Kinder die grundsätzlich laut rufen oder reden. Mir scheint ein paar können gar nicht leise reden (falls es sowas gibt). Es stört jedoch sehr gewaltig die Arbeitsathmosphäre und wiegelt auch die anderen Kinder dann auf. Beim Stillesignal (von mir eingeführt) werden sie schlagartig still und nach einer Weile (also auch mal na halbe Minute) wieder lauter. Hmpf. Bei der Bildbesprechung waren sie erstaunlich still. Danach durften sie frühstücken (ist so üblich in der Klasse vor der Pause) und es war irre laut.

In der 1. Klasse war es heute natürlich auch lauter weil die Kids sehr aufgeregt waren, allerdings hatten insbesondere die lauten Kinder aber tatsächlich etwas zu tun. Sie haben es auch gemacht - nur laut. :evil:
Ich hätte am liebsten echt abgebrochen - habs aber irgendwie auch nicht übers Herz gebracht. Bin dann aber ziemlich grummelig nach Hause gefahren.
In dieser Klasse waren die Kinder sogar schon beim Einstieg ziemlich unruhig. Weiß auch nicht was mit denen gerade los ist. Ok, vorher saßen sie 3 Stunden da und haben Mathe und Deutscharbeitsblätter gemacht. :roll:

@tino1982: Das mit der Musik wurde mir auch schon empfohlen. Ich weiß aber nicht was ich da abspielen soll...

Klaro ist Kunst immer etwas anders als die anderen Fächer, aber ich muss doch nicht in einem permanenten Lärmpegel in der Klasse stehen bis mir die Ohren klingeln!!

nani
Beiträge: 123
Registriert: 25.05.2006, 21:01:37

Tipp

Beitrag von nani »

Ich mache es in manchen Klassen, die gar nicht anders "einzufangen" sind, so (Stichwort: positive Verstärkung):

Zu Beginn der Stunde male ich Sternchen an die Tafel (z.B. fünf Stück, in einer ersten Klasse habe ich mit 10 Stück angefangen und irgendwann reduziert). Für jede Minute, die ich wegen Störungen warten muss und nicht mit dem Unterricht vorangehen kann, wische ich ein Sternchen weg. Ich stehe manchmal also einfach vorne, schaue demonstrativ auf die Uhr und warte...die Kinder stupsen sich dann ganz schnell gegenseitig an und werden leise. Die Sternchen, die am Ende der Stunde noch übrig sind, gelten als "Sternminuten", in denen die Kinder sich für eine gemeinsame Aktivität entscheiden dürfen (z.B. drei Sterne = drei Minuten früher in die Pause gehen, drei Minuten ein gemeinsames Spiel, drei Minuten freie Beschäftigung etc.). Je leiser die Kinder also sind, desto schneller kommen wir im Stoff voran und desto eher sind wir fertig, sodass sie "Pause" machen können. Kaum zu glauben, aber das funktioniert sogar in sehr unruhigen Klassen...

Probier das doch mal aus (ich würde mich auch freuen, wenn Du berichtest, ob das bei Dir ebensogut funktioniert wie bei mir)

Antworten