Meckern

Was tue ich, wenn ....?
Solveig

Meckern

Beitrag von Solveig »

Hi,
ich habe zurzeit eine Klasse, in der einige Schüler ewig am meckern sind. Sie meckern wenn sie ne Folie abschreiben sollen, wenn es sich um ein Tafelbild handelt aber auch bei einer Gruppenarbeit.
Bin da langsam echt ratlos.
Sicher könnte die ein oder andere Stunde spannender aufgebaut sein, aber wie ein Stunde verläuft hängt halt u. a. auch von den Schülern ab.
Besagte Klasse sieht schon ein Rollenspiel als pädagogischen Schwachsinn und blockt.
Dabei sind das eigentlich ganz nette Schüler, aber momentan ist der Wurm drin.
Ich habe den Eindruck dass einige einfach mit allem unzufrieden sind und eine Art Alleinunterhalungsprogramm erwarten.
Gemault wird dann natürlich bei Typen wie mir, die versuchen kooperativ zu unterrichten, irgendwie ungerecht!!
So nun habe ich mal gemeckert ;)
Freue mich über konstruktive Vorschläge zur Verbesserung der Situation.

Solveig

Doro371
Beiträge: 325
Registriert: 05.10.2005, 15:30:33

Beitrag von Doro371 »

Hallo,
um was für eine Klasse handelt es sich denn?
Ich habe ganz gute Erfahrungen mit Fragebögen gemacht. Ich habe meinen bdU-Klassen am Anfang des SChuljahres Zettel gegeben, auf denen ich (unter anderem) eine Reihe von Methoden aufgeführt habe, die sie bewerten konnten (und zwar nach: macht mir Spaß und nach: hilft mir beim Lernen weiter. Das war bei weitem nicht immer das selbe). Die Liste konnten sie auch ergänzen.
Wenn sie aber auch bei ihren beliebtesten Methoden dann "bocken", weißt Du zumindest, dass es nicht daran liegt sondern es ein grundsätzlicheres Problem ist. Das ist dann zwar auch nicht toll, aber dann musst Du eben weiter nach der Ursache suchen.
HOffe, das hilft etwas weiter,
LG
Doro

Solveig

Beitrag von Solveig »

Hi Doro,

das mit der Bewertung von Unterrichtsmethoden ist eine guter Vorschlag.
Hast Du die Unterrichtsmethoden selber zusammengefasst?
Bin mal gespannt ob ich die Ursache für die negative Grundeinstellungen finde, welcher zur Zeit in der Klasse herrscht.
Es handelt sich im übrigen um Erwachsenenbildung.

LG
Solveig

Doro371
Beiträge: 325
Registriert: 05.10.2005, 15:30:33

Beitrag von Doro371 »

Hallo,
gerade dann würde ich die guten Leute ein bisschen mehr Verantwortung für ihr Lernen übernehmen lassen.
Ich habe eine Liste mit allen Methoden gemacht, die mir eingefallen sind - und für den Fall, dass ich was vergessen habe, habe ich eben einen Abschnitt "Hier kannst Du noch Methoden o.ä. kommentieren, die oben nicht erwähnt wurden" eingefügt.
Falls Dir nix dazu einfällt, kann ich Dir meinen Fragebogen auch mailen.
LG
Doro

Freidenker
Beiträge: 2541
Registriert: 07.11.2006, 20:13:34
Wohnort: NRW

Beitrag von Freidenker »

Guten Tag !
Wenn es eine "normale" Schulklasse wäre, hätte ich auf das rustikale, aber altbewährte, Durchgreifen gesetzt.

In der Erwachsenenbildung kann man es sich einfacher machen.
Ich würde der Klasse den Stoff selbst erarbeiten und präsentieren lassen, z.B. Plakate mit Referaten, Mappen präsentieren, Power-Point-Präsentationen erstellen lassen etc.

Als Lehrer würde ich in den Hintergrund halten und nur die Funktion des Beraters (Nicht zu häufig!) und des Prüfenden einnehmen.

Vielleicht auch ab und zu Druck machen, wie man es bei Referendaren praktiziert.
Ihr kommuniziert mit dem künftigen Bildungsminister !

Hugo
Beiträge: 168
Registriert: 23.09.2006, 10:46:51

Beitrag von Hugo »

Finde Freidenkers Vorschlag gut. Sag: "Ok, ihr findet langweilig, wie ich den Stoff vermittle, dann macht es besser - hier ist das Material, erarbeitet es & vermittelt es den KLassenkameraden. Viel Spaß." ;-)

tigerbeat
Beiträge: 262
Registriert: 20.12.2005, 0:44:28

Beitrag von tigerbeat »

einfach ignorieren

take it or leave it

Antworten